Dr. Hans Mathias Kepplinger
Professor für Empirische Kommunikationsforschung
am Institut für Publizistik der Universität Mainz

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften - chronologisch

Die Literaturliste können Sie hier als PDF herunterladen (Literaturliste pdf)


Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften - thematisch

Wirkungen und Rückwirkungen der politischen Kommunikation.

Reziproke Effekte auf Landtagsabgeordnete.
In: Ulrich Sarcinelli, Jens Tenscher (Hrsg.): Politikherstellung und Politikdarstel-lung. Beiträge zur politischen Kommunikation. Köln: Herbert von Halem Verlag, 2008, S. 188-208
– mit Dorothea Marx –

Media Effects.

In: Wolfgang Donsbach (ed.): The International Encyclopedia of Communication.
Oxford: Blackwell Publishing Ltd. 2008, Vol. VII, pp. 2871-2883

Reciprocal Effects.

Towards a Theory of Mass Media Effects on Decision Makers.
In: The Harvard International Journal of Press/Politics (12) No. 2, 2007,
pp. 3-23

Folgen ungewollter Öffentlichkeit.

Abwertende Pressebeiträge aus der Sichtweise der Betroffenen. In: Axel Beater und Stefan Habermeier (Hrsg.): Verletzung von Persönlichkeitsrechten durch die Medien. Tübingen: Verlag Mohr Siebeck 2005, S. 117-137
– mit Sonja Glaab –

Generelle Überredbarkeit: Gibt es den fernsehgläubigen Wähler?

In: Siegfried Schumann (Hrsg.): Persönlichkeit – Eine vergessene Größe der
empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
2005, S. 209-219
– mit Marcus Maurer –

Wirkung der Massenmedien.

In: Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke (Hrsg.): Fischer
Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2002, S. 597-647
– mit Elisabeth Noelle-Neumann –

Die vierte Gewalt.

In: pr-magazin (33) 2002, S. 32-33
– mit Ute Köbke –

The General Public’s Congnitive and Emotional Perception of Mental Illnesses.

An Alternative to Attitude-Research.
In: José Guimòn, Werner Fischer, Norman Sartorius (eds.): The Image of Madness. The Public Facing Mental Illness and Psychiatric Treatment, Freiburg: Karger 1999, pp. 56-71
– with Simone Ehmig, Helga Weißbecker, Otto Benkert, Jürgen Sandmann –

Politische Kommunikation als Persuasion.

In: Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli, Ulrich Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 362-368

Today's News – Tomorrow's Context.

A Dynamic Model of News Processing.
In: Journal of Broadcasting & Electronic Media (41) 1997, pp. 548-563
– with Gregor Daschmann –

Geborgte Erfahrungen.

Der Einfluß enttäuschter Lebensentwürfe auf die Nutzung von Fernsehunterhaltung. In: Medienpsychologie (9) Heft 1, 1997, S. 57-74
– mit Helga Weißbecker –

Wahrnehmungsprägende Gestaltungsmerkmale in der Anzeigen-Werbung.

In: Meine Familie & ich (Hrsg.): Know-how: Food Advertising. Eine Analyse dernWerbesprache aud den Blickwinkeln Inhaltsanalyse, EPSY, Umfrage. München: FMC Magazin Verlag 1995, S. 32-69
– mit Andreas Czaplicki und Susanne Baldauf –

Fernsehunterhaltung als Brücke zur Realität.

Wie die Zuschauer mit der Lindenstraße und dem Alten umgehen.
In: Rundfunk und Fernsehen (43) 1995, S. 139-158
– mit Christiane Tullius –

Die Bedeutung der Fernsehbilder für das Realitätsverständnis der Fernsehzuschauer.

In: Bodo Franzmann, Werner D. Fröhlich, Hilmar Hoffmann, Balz Spörri und
Rolf Zitzlsperger (Hrsg.): Auf den Schultern von Gutenberg. München: Quintessenz 1995, S. 246-251

Das fehlende Bindeglied

In: Otfried Jarren, Bettina Knaup, Heribert Schatz (Hrsg.): Rundfunk im politischen Kommunikationsprozeß. Jahrbuch 1995 der Arbeitskreise Politik und Kommunikation der VPW und der DGPuk, Münster: Lit-Verlag 1995,
S. 144-161
– mit Hans-Bernd Brosius und Stefan Dahlem –

Objektiver Inhalt und subjektives Verständnis aktueller Zeitungsberichte.

In: Medienpsychologie (6) 1994, S. 302-322
– mit Christiane Tullius und Susanne Augustin –

Im Trivialen vereint? Wie Ost- und Westdeutsche die „Lindenstraße“ wahrnehmen.

In: Reinhard Kreile (Hrsg.): Medientage München 1992, München: 1993, S. 117-185

Helmut Kohl und Oskar Lafontaine im Fernsehen.

Quellen der Wahrnehmung ihres Charakters und ihrer Kompetenz.
In: Christina Holtz-Bacha, Lynda Lee Kaid (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S. 144-184
– mit Stefan Dahlem und Hans-Bernd Brosius –

Instrumentelle Aktualisierung.

Grundlagen einer Theorie kognitiv-affektiver Medienwirkungen.
In: Winfried Schulz (Hrsg.): Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft Acta humaniora 1992, S. 161-189
– mit Hans-Bernd Brosius, Joachim Friedrich Staab, Günter Linke –

Englisch:
Opinion Formation in Mediated Conflicts and Crises.
A Theory of Cognitive-Affective Media Effects.
In: International Journal of Public Opinion Research (3) 1991, pp. 132-156
– with Hans-Bernd Brosius, Joachim Friedrich Staab –

Der Einfluß von Musik auf die Wahrnehmung und Interpretation einer symbolisierten Filmhandlung.

In: Rundfunk und Fernsehen (39) 1991, S. 487-505
– mit Hans-Bernd Brosius

Wochenend-Vielseher und Wochenend-Wenigseher unter Vorschulkindern.

In: Medien Psychologie (3) 1991, S. 300-315
– mit Sabine Holicki –

Massenmedien und politische Sozialisation.

In: Dirk Berg-Schlosser, Jakob Schissler (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektive der Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1987,
S. 183-196
– mit Rainer Mathes –

Begriffe und Modelle langfristiger Medienwirkungen.

In: Walter A. Mahle (Hrsg.): Langfristige Medienwirkungen,
Berlin: Volker Spieß 1986, S. 27-38

Die Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation.

In: Publizistik (31) 1986, S. 118-128
– mit Verena Martin –

Englisch:
Functions of Mass Media in Interpersonal Communication.
In: Communication (12) No. 2, 1986, pp. 58-66

Französisch:
Les fonctions des mass-média dans les conversations.
In: Institut de Presse et des Sciences de L'Information (ed.): Méthodes de recherche en sciences de l'information. Tunis: 1980, pp. 106-141

Meinungsverteilung und Medienwirkung.

Eine empirische Untersuchung zur Balance theorie Fritz Heiders.
In: Ulrich Saxer (Hrsg.): Gleichheit oder Ungleichheit durch Massenmedien?
München: Verlag Ölschläger 1985, S. 33-48

De l'Expérience Interne.

In: Institut de Presse et des Sciences de L'Information (Hrsg.): Enquête empirique: Dépouillement des données recueillies. Tunis: 1982, pp. 95-109

Die Grenzen des Wirkungsbegriffes.

In: Publizistik (27) 1982, S. 98-113

Erfahrungen im Umgang mit Journalisten.

Ergebnisse einer Befragung von Abgeordneten des 8. Deutschen Bundestages.
In: Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): Wahlkampf und Fernsehen.
München: 1980, S. 79-81
– mit Jürgen Fritsch –

Entwicklungslinien der Wirkungsforschung.

In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Wie wirken die Medien?
Bonn: 1980, S. 210-230

Paradigm Change in Communications Research.

In: Communication (4) 1979, pp. 163-182

Creating a Crisis: German Mass Media and Oil Supply in 1973/74.

In: Public Opinion Quarterly (43) 1979, pp. 285-296
– with Herbert Roth –

In: Centre de Recherche sur L'Information et la Communication. Université de Paris I (ed.): Colloque International sur la Persuasion Sociale. Paris Éditions Anciens ENPC, 1981, pp. 141-152 (unveränderter Nachdruck)